Verstößt die GEZ gegen das Datenschutzrecht?

07.12.2012

Horrormeldungen über Mitarbeiter der GEZ (Gebühreneinzugszentrale des öffentlich-rechtlichen Rundfunks), die um Häuser schleichen oder an Türen lauschen, um zu prüfen, ob nicht doch ein Fernseher oder ein Radio läuft, werden wohl auch in Zukunft durch die Medien geistern. Denn die GEZ plant, noch mehr über ihre „Kunden“ zu erfahren. mehr...

 

Wie gut ist der Datenschutz bei Smartphones und in der Cloud?

29.11.2012

Die PC-Branche schwächelt, weil immer öfter Smartphones und Tablet-Computer die Aufgabe des heimischen Rechners übernehmen. Damit ist man nahezu rund um die Uhr online. Stephen Prentice vom IT-Marktforscher Gartner bringt es auf den Punkt: „Wir werden uns auf das unbewusste Internet zubewegen.“ mehr...

 

Wird Bremen Facebook den Rücken kehren?

22.11.2012

Facebook ist längst keine Plattform mehr, auf der nur Privatpersonen aktiv sind. Immer mehr Unternehmen und auch Gemeinden sind mit von der Partie, sammeln eifrig Fans und informieren ganz nebenbei über Neuerungen und Termine. Irgendwie gehört es fast schon zum guten Ton, als Stadt eine Facebook-Seite zu haben. Der Datenschützerin Dr. Imke Sommer geht dieser Trend gewaltig gegen den Strich. Laut Bild-Zeitung fordert sie die Stadt Bremen auf, die Accounts umgehend zu löschen, weil das Netzwerk nicht sicher genug sei. „Der Datenschutz ist auf Facebook nicht richtig gewährleistet. Das Internetportal sagt beispielsweise nicht, was mit den Daten der User passiert“, erklärte Dr. Sommer gegenüber der Zeitung. Ihre Meinung hat sie nun schon in mehreren Gesprächen zum Ausdruck gebracht. Sie traf sich unter anderem mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, erntete bislang aber kaum Zustimmung. Im Gegenteil: Die meisten wollen an den Facebook-Seiten festhalten. „Bremen ist gut beraten, sich auch in Medien wie Facebook und Twitter zukunftsfähig und modern aufzustellen“, sagt Wirtschaftssenator Martin Günthner von der SPD. Ginge es nach ihm, würde das Engagement auf den Portalen aus Marketinggründen sogar noch verstärkt. Ob Bremen nun tatsächlich einen Schlussstrich ziehen wird, ist daher fraglich. Immerhin hat Dr. Imke Sommer erreicht, dass sich das Ressort von Datenschutzkommissarin Karoline Linnert (Grüne) näher mit dem Thema befasst. Derzeit wartet man auf Antworten von Facebook zum Thema Datenschutz. Ergebnisse liegen noch keine vor. So lange wird sich die Hansestadt ein wenig zurückhalten. Gepostet wird zwar nach wie vor. Allerdings werden die bestehenden zwölf Facebook-Accounts der Stadt und ihrer Gesellschaften vorerst keinen Zuwachs bekommen. mehr...

 

Was bringt die Selbstkontrolle der Werbewirtschaft im Netz?

20.11.2012

Wer regelmäßig im Internet unterwegs ist, kennt das: Kaum hat man sich auf der Seite eines großen Versandhändlers nach Kalendern informiert, wird auf anderen Portalen Kalenderwerbung eingeblendet. Möglich ist, das, weil Nutzerprofile ausgewertet werden, um dann ganz gezielt die Interessen anzusprechen und im günstigsten Fall Umsatz zu machen. mehr...

 

Reicht eine Datenschutz-Statusmeldung auf Facebook?

14.11.2012

Nachrichten auf Facebook verbreiten sich wie das berühmte Lauffeuer. Dabei wird dann meist nur reagiert und geklickt, aber eher selten nachgedacht. Das belegt die jüngste Falschmeldung, die aktuelle durch die virtuelle Welt des Netzwerks geistert. mehr...

 

Wie kommt Facebook an meine Telefonnummer?

06.11.2012

Facebook fragt per Sicherheitsabfragedialog nach Ihrer Telefonnummer. Sobald ein Nutzer sich im Urlaub in einem Internet Café bei Facebook anmelden möchte, erhält dieser eine Sicherheitsüberprüfungsfrage nach seiner Telefonnummer. mehr...

 

Sensible Daten der Telekom gelangten an die Presse

25.10.2012

Über 50 Personen wurden von der Deutschen Telekom illegal überwacht anhand von Verbindungsdaten, um herauszufinden welche Mitarbeiter Daten an die Presse weitergegeben haben. Als Hauptangeklagter wurde der damalige Abteilungsleiter für die Konzernsicherheit vorgeladen, da dieser die alleinige Verantwortung für das illegale Überprüfen übernahm. mehr...

 

Wie lange ist eine Einwilligung in die E-Mail-Werbung gültig?

23.10.2012

Sie haben einem Unternehmen eine Einwilligung in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke erteilt, wenn diese aber vor langer Zeit erteilt wurde kann laut § 7 Abs. 2 Nr. 3 des UWG als eine unzumutbare Belästigung ausgelegt werden.Wenn der Betroffene seit seiner Einverständniserklärung längere Zeit keine Werbung von diesem Unternehmen erhalten hat, verliert die Einwilligung ihre Gültigkeit. mehr...

 

Wann gibt es einen Schufa-Eintrag?

11.10.2012

Eine festgestellte oder unbestrittene Forderung, die nicht bezahlt wurde, kann an eine Auskunftei z.B. die Schufa übergeben werden. Das Gesetz laut dem §28a BDSG schreibt vor, ab wann die Daten an die Schufa übergeben werden dürfen: mehr...

 

Automatisierte Meldeverfahren und der Datenschutz

09.10.2012

Das Ziel des Whistle-Blowing Verfahrens ist es, die Kriminalität durch Korruption, Betrug oder Industriespionage in einem Unternehmen herauszufinden. Der Beschluss der EU-Datenschutzgruppe über das automatisierte Meldeverfahren Whistle Blowing enthält: mehr...