Datenschutz bei der IT-Wartung: Risiken und Stolpersteine auf einen Blick

01.04.2022

Ob Server, Workstation oder Laptop, IT-Systeme in Unternehmen erfordern eine regelmäßige Wartung. IT-Wartungen sind notwendig, um einen sicheren Betrieb der Systeme und das damit verbundene Niveau der Datensicherheit zu gewährleisten. Hierbei ist es nicht ungewöhnlich, dass Softwareupdates durchgeführt oder auch Hardware-Komponenten getauscht werden. mehr...

 

Freiwillige Helfer: Bevölkerung soll mehr Datenschutzverstöße melden

25.03.2022

Obwohl der betriebliche Datenschutz mehr Beachtung denn je findet, verstoßen weiterhin zahlreiche Unternehmen gegen die Vorgaben der DSGVO. Für die zuständigen Aufsichtsbehörden ist es schwer, alle Verstöße aufzudecken. Deshalb freuen sie sich umso mehr über Unterstützung seitens der Bevölkerung. mehr...

 

Datenschutzbeauftragter mit Interessenkonflikt: Nicht jeder Mitarbeiter ist geeignet

24.03.2022

Einige Unternehmen teffen die Entscheidung, einen internen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu benennn. Dann kümmert sich ein Mitarbeiter aus den eigenen Reihen um die Belange des Datenschutzes. Voraussetzung zur Benennung eines Mitarbeiters zum DSB ist es, eine qualifizierte Fachkraft zu finden. Zum diesem Zweck kann neues Personal eingestellt werden, ebenso ist es möglich, einen Mitarbeiter auszubilden. Für die Weiterbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten werden diverse Kurse angeboten. mehr...

 

Software as a Service (SaaS): Worauf beim Datenschutz zu achten ist

21.03.2022

Früher haben Unternehmen ihre Software gekauft (z.B. auf CD-ROM) und lokal installiert. Heute kommen Applikationen und Programme hingegen als „Software as a Service“ (SaaS) direkt aus dem Internet. Im Hinblick auf den betrieblichen Datenschutz können SaaS-Lösungen jedoch kritisch sein. Bevor Unternehmen solche Softwarelösungen einsetzen, sollten sie prüfen, ob und wo Datenschutzverstöße drohen. Anschließend sind Maßnahmen zu ergreifen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. mehr...

 

Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM) nach DSGVO

15.03.2022

Die DSGVO ist ein umfassendes Regelwerk, das Unternehmen zum Datenschutz verpflichtet. Zur Gewährleistung eines lückenlosen Datenschutzes wird dieser am besten auf Basis eines ganzheitlichen Konzepts angegangen. Im Kern gibt das Konzept die Datenschutzstrategie vor. Neben solch einer strategischen Komponente wird eine operative Komponente benötigt. Hier kommen technisch organisatorische Maßnahmen (TOM) in Spiel. mehr...

 

Passwortrichtlinie im betrieblichen Datenschutz: Tipps aus der Praxis

12.03.2022

Mitarbeiter empfinden die ständige Eingaben von Passwörtern oft als lästig. Als externer Datenschutzbeauftragter sind wir uns der Problematik bewusst: Häufig werden vom Nutzer einfache Passwörter festgelegt, die leicht zu erraten sind. Im Hinblick auf betrieblichen Datenschutz und Datensicherheit ist dies ein Risiko. Eine fachgerecht ausgearbeitete und umgesetzte Passwortrichtlinie verspricht Abhilfe. mehr...

 

IT-Sicherheitskonzept: Entwicklung, Phasen & Umsetzung

09.03.2022

Unternehmensdaten können von unschätzbarem Wert sein. Ob Informationen über in Entwicklung befindlicher Prototypen oder personenbezogene Daten, viele Kriminelle haben es darauf abgesehen. Damit solche Daten nicht in die falschen Hände geraten, ist eine gezielte Absicherung notwendig. mehr...

 

Datenschutzkoordinator: Nutzen für Unternehmen und DSB

28.02.2022

Mit der Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten (DSB) treffen Unternehmen eine clevere Entscheidung. Allerdings ist das Thema Datenschutz damit nicht automatisch erledigt. Der externe DSB benötigt einen zuverlässigen Partner aus den Reihen des Mandanten, um seine Aufgaben erfüllen zu können. Diese Rolle übernimmt der Datenschutzkoordinator. mehr...

 

Google Dienste datenschutzkonform im Unternehmen einsetzen

22.02.2022

Im Lauf der Jahre hat Google eine Vielzahl an Cloud-Diensten hervorgebracht. Deren Spektrum reicht von E-Mail-Diensten über Cloud-Speicher bis hin zur vollwertigen Office-Lösung (Google Workspace). Der Zulauf bei Groupware (Lösungen für die kollaborative Zusammenarbeit) ist mittlerweile riesig, zunehmend mehr Unternehmen begeistern sich für Google Dienste und integrieren diese in ihre Abläufe und Systeme. mehr...