DSGVO Betroffenenrechte: Wie Unternehmen optimal vorbereitet sind

09.01.2023

Betroffenenrechte sind in der DSGVO fest verankert. Doch nicht alle Unternehmen respektieren die Betroffenenrechte angemessen, weil sie auf Anfragen und Gesuche der Betroffenen nicht oder zu spät reagieren. Solch ein Verhalten ist als Verstoß zu werten, bei dem gravierende Folgen drohen, wie z.B. die Verhängung eines stattlichen Bußgelds. mehr...

 

Fotos von Falschparkern: Verwarngeld wegen Datenübermittlung aufgehoben

08.11.2022

Die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO richten sich vorrangig an Unternehmen und Behörden. Doch auch Verbraucher können Verstöße begehen und dafür geahndet werden. Diese Erfahrung mussten einige Bürger des Freistaats Bayern machen, die Falschparker mit Fotonachweis bei der Polizei meldeten und deshalb Verwarngelder zahlen sollten. mehr...

 

DSGVO-Verstoß wegen Google Fonts: Eine der größten Abmahnwellen

28.10.2022

Tausende Seitenbetreiber wurden in den vergangenen zwei Wochen abgemahnt und noch immer wächst die Anzahl der Betroffenen. Grund für die Abmahnungen sind DSGVO-Verstöße wegen des Einsatzes von Google Fonts auf Websites. Die meisten Seitenbetreiber erwischt die Abmahnung auf kaltem Fuß, weil sie sich keines Verstoßes bewusst waren. mehr...

 

Wann Sie biometrische Daten im Unternehmen verarbeiten dürfen

27.09.2022

Es gibt Abläufe, wie z.B. Zugangskontrollen, bei denen Unternehmen biometrische Daten verarbeiten. Doch aufgepasst: diese gehören den besonders schützenswerten Kategorien personenbezogener Daten an. Damit besteht gemäß DSGVO ein Verarbeitungsverbot. Wer die Situation nicht gründlich prüft und einen zulässigen Ausnahmetatbestand findet, riskiert bei der Verarbeitung einen Datenschutzvorfall. mehr...

 

Kein genereller DSGVO-Verstoß durch Tochterfirmen von US-Cloud-Diensten

16.09.2022

Der Datenschutz kann eine Hürde sein, die Unternehmen von der Cloud-Nutzung abhält. Besonders bei Cloud-Diensten von US-Anbietern sind einige Entscheider skeptisch. Manchmal wird vermutet, die Nutzung solcher Dienste würde zwangsläufig zu Datenschutzverstößen führen. Wie das Oberlandesgericht Karlsruhe nun entschieden hat, ist bei Tochterfirmen von US-Cloud-Diensten jedoch kein genereller DSGVO-Verstoß gegeben. mehr...

 

Geplante Datenschutzrefom in Großbritannien mit ernüchterndem Ausblick

12.09.2022

Mit ihrer Entscheidung zum Brexit haben die Briten einst europäische Datenschützer aufgeschreckt. Ruhe sollte erst Mitte vergangenen Jahres einkehren, als die seither im Vereinigten Königreich geltenden Datenschutzbestimmungen von der EU Kommission mit einem Angemessenheitsbeschluss bestätigt wurden. Doch nun arbeiten die Briten an einer Datenschutzreform - und der Ausblick ist ernüchternd. mehr...

 

 

Negativauskunft: Auf DSGVO-Auskunftsersuchen richtig reagieren

02.09.2022

Mit einer Negativauskunft wird auf ein Auskunftsersuchen reagiert, um der anfragenden Person mitzuteilen, dass keine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ist. Allerdings gehen mit diesem Dokument mehr Fallstricke und Besonderheiten einher, als den Verantwortlichen oft bewusst ist. mehr...

 

DSGVO Auskunftsrecht: Unternehmen für Betroffenenanfragen fit machen

25.08.2022

Das Auskunftsrecht (auch Auskunftsanspruch) ist eines mehrerer Betroffenenrechte, die in der DSGVO verankert sind. Es sichert Betroffenen das Recht zu, Auskunft zu ihren Daten zu erhalten. Doch viele Unternehmen sind auf Betroffenenanfragen nicht ausreichend vorbereitet. Es besteht das Risiko, Anfragen unzureichend oder verspätet zu beantworten, was teuer enden kann. Wir erläutern, was beim Auskunftsrecht zu beachten ist. mehr...