Geplante Datenschutzrefom in Großbritannien mit ernüchterndem Ausblick

12.09.2022

Mit ihrer Entscheidung zum Brexit haben die Briten einst europäische Datenschützer aufgeschreckt. Ruhe sollte erst Mitte vergangenen Jahres einkehren, als die seither im Vereinigten Königreich geltenden Datenschutzbestimmungen von der EU Kommission mit einem Angemessenheitsbeschluss bestätigt wurden. Doch nun arbeiten die Briten an einer Datenschutzreform - und der Ausblick ist ernüchternd. mehr...

 

 

Negativauskunft: Auf DSGVO-Auskunftsersuchen richtig reagieren

02.09.2022

Mit einer Negativauskunft wird auf ein Auskunftsersuchen reagiert, um der anfragenden Person mitzuteilen, dass keine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ist. Allerdings gehen mit diesem Dokument mehr Fallstricke und Besonderheiten einher, als den Verantwortlichen oft bewusst ist. mehr...

 

DSGVO Auskunftsrecht: Unternehmen für Betroffenenanfragen fit machen

25.08.2022

Das Auskunftsrecht (auch Auskunftsanspruch) ist eines mehrerer Betroffenenrechte, die in der DSGVO verankert sind. Es sichert Betroffenen das Recht zu, Auskunft zu ihren Daten zu erhalten. Doch viele Unternehmen sind auf Betroffenenanfragen nicht ausreichend vorbereitet. Es besteht das Risiko, Anfragen unzureichend oder verspätet zu beantworten, was teuer enden kann. Wir erläutern, was beim Auskunftsrecht zu beachten ist. mehr...

 

 

Problem CC-Zeile: Wann verstoßen E-Mails gegen den Datenschutz?

18.08.2022

Dank der Adresszeile für CC-Versand ist ein E-Mail-Verteiler schnell erstellt. Doch so verlockend das Bündeln von E-Mail Adressen in der CC-Zeile sein mag, aus Sicht des Datenschutzes will der Mailversand gut überlegt sein. Je nach Konstellation droht ein Datenschutzvorfall, der den Absender teuer zu stehen kommt. Wegen unzulässiger CC E-Mails wurden schon Unternehmen mit Bußgeldern belegt. mehr...

 

Ransomware: Bedrohung erkennen und minimieren

15.08.2022

Bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff drohen nicht nur Datenverlust und Lösegeldzahlung. Systeme können für lange Zeit ausfallen, wodurch gegebenenfalls der Geschäftsbetrieb zum Erliegen kommt. In Summe droht durch Verschlüsselungstrojaner ein kostspieliger Schaden, weshalb es umso wichtiger ist, Daten und Systeme abzusichern. mehr...

 

BYOD – Bring Your Own Device erfordert maßgeschneiderten Datenschutz

10.08.2022

Eine wachsende Anzahl an Unternehmen gestattet ihren Mitarbeitern die berufliche Nutzung privater Geräte, wie Laptops, Smartphones und Tablets. Derartige BYOD (Bring Your Own Device) Regelungen liegen im Trend, was in Anbetracht der gebotenen Vorzüge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht überrascht. mehr...

 

 

Security Awareness Schulung – Notwendigkeit und Fallstricke

04.07.2022

Die Digitialisierung wurde durch die Corona-Krise beschleunigt. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Aktivitäten in Sachen Home-Office drastisch ausgeweitet und sich an die Nutzung neuer Software (besonders mit Schwerpunkt "kollaboratives Arbeiten") herangetraut. Doch mit neuer Software gehen auch neue Datenschutzrisiken einher. mehr...